Drehleiter DLK23/12
Die Drehleiter kam im Jahr 2010 als gebrauchtes Fahrzeug zur Feuerwehr Much. Sie war das erste Hubrettungsfahrzeug in unserer Gemeinde. Bis zur Indienststellung der Mucher Drehleiter musste ein entsprechendes Fahrzeug erst aus einer Nachbargemeinde angefordert werden.
Der Leiterpark hat eine Länge von 30m und ist mit einem Rettungskorb ausgestattet. Damit verfügt das Fahrzeug über eine Nennrettungshöhe von 23m bei einer Ausladung (Abstand vom Gebäude) von 12m.
Am Korb lässt sich mit eine Krankentragenlagerung anbauen. Wenn z.B. ein Patient rettungsdienstlich behandelt und ins Krankenhaus gebracht werden muss, das Treppenhaus aber für einen Transport "zu Fuß" zu eng oder zu steil ist, kann der Patient mitsamt der Trage relativ schonend über die Drehleiter zu Boden transportiert werden. Des weiteren kann für Brandeinsätze auch ein Wasserwerfer, ein sogenannter Monitor, am Korb montiert werden, mit dem dann auch von oben gezielt gelöscht werden kann.
Am Korb sind mehrere Halogen-Strahler fest installiert, die über einen eingebauten Stromerzeuger des Fahrzeugs versorgt werden. Hierüber können Einsatzstellen blendfrei ausgeleuchtet werden.
Fahrgestell: | Mercedes Benz 1422F (Baujahr 1992) |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 14t |
Aufbau: | Camiva / Ziegler |
Feuerlöschkreiselpumpe: | |
Löschmittelvorrat: | |
Ausstattung: |
|
Funkrufname: | Florian Much DLK |
Gerätewagen Logistik GW-L1
Der Gerätewagen GW-L1 (Baujahr 1992) wurde im Sommer 2016 durch einen neuen LKW mit 10t zulässigem Gesamtgewicht und Ladebordwand ersetzt.
Fahrgestell: | Mercedes Benz T2 609D |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 5,5t |
Aufbau: | Eigen |
Feuerlöschkreiselpumpe: | |
Löschmittelvorrat: | |
Ausstattung: |
|
Funkrufname: | Florian Much GW-L1 |
Rüstwagen RW1
Der Rüstwagen (Baujahr 1992) wurde im Sommer 2015 durch das neue HLF20-2 ersetzt. Ein Großteil der Beladung wurde auf das neue Fahrzeug übernommen.
Der Rüstwagen wurde vom Ortsverband Much-Neunkirchen-Seelscheid der Johanniter Unfallhilfe übernommen und generalüberholt. Er dient dort jetzt als Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San) im Katastrophenschutz.
Fahrgestell: | Mercedes Benz 917AF |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 9t |
Aufbau: | Ziegler |
Feuerlöschkreiselpumpe: | |
Löschmittelvorrat: | |
Ausstattung: |
|
Funkrufname: | Florian Much RW1 |
Einsatzleitwagen ELW1
Im Jahr 2013 wurde der alte durch einen neuen Einsatzleitwagen ELW1 ersetzt.
Fahrgestell: | Volkswagen Sharan |
Zulässiges Gesamtgewicht: | |
Aufbau: | |
Feuerlöschkreiselpumpe: | |
Löschmittelvorrat: | |
Ausstattung: | |
Funkrufname: | Florian Rhein-Sieg 16-11-01 |
Tanklöschfahrzeug TLF16/25
In den 1970er Jahren wurde das TLF16/25 in Dienst gestellt. Es leistete in der Mucher Feuerwehr treue Dienste, bis es 2004 durch das neue Hilfeleistungs-Löschfahrzeug HLF20-1 ersetzt wurde.
Fahrgestell: | Magirus Deutz 170D11 |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 10,5t |
Aufbau: | |
Feuerlöschkreiselpumpe: | FP16/8 mit einer Förderleistung von 1600l/min bei 8bar Ausgangsdruck |
Löschmittelvorrat: | 2500l Wasser |
Ausstattung: | |
Funkrufname: | Florian Rhein-Sieg 16-23-01 |
Mannschaftstransportwagen MTW
Fahrgestell: | Ford Transit |
Zulässiges Gesamtgewicht: | |
Aufbau: | |
Feuerlöschkreiselpumpe: | |
Löschmittelvorrat: | |
Ausstattung: | |
Funkrufname: | Florian Rhein-Sieg 16-19-01 |
Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Ursprünglich wurde dieses Fahrzeug als Tragkraftspritzenfahrzeug gebaut. Später wurde es zu einem reinen Materialtransporter umgebaut und unter der Bezeichnung "LKW" geführt.
Fahrgestell: | Ford Transit |
Zulässiges Gesamtgewicht: | |
Aufbau: | |
Feuerlöschkreiselpumpe: | |
Löschmittelvorrat: | |
Ausstattung: | |
Funkrufname: | Florian Rhein-Sieg 16-79-01 |